Was lässt sich aus der Geschichte der Zukunftsforschung lernen? Zweilei zeigt die Rückschau auf ein halbes Jahrhundert systematische Zukunftsforschung: zum einen wird deutlich, wie begrenzt die Aussagekraft von Prognosen war und zum anderen zeigt sich die Abhängigkeit der Zukunftsstudien von den ideologischen und wissenschaftstheoretischen Leitvorstellungen ihres Entstehungskontextes. Je weiter der zeitliche Horizont gesteckt war, desto stärker wich die Realentwicklung von den Voraussagen ab. Auffällig war in den 1960er und 1970er Jahren insbesondere die oftmals völlig überschätzte technische Machbarkeit.
Das Skript zum Film umfasst 3 Seiten.
Stichwörter:
Vortrag
Referent:
Dr. Weert Canzler (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)
Kreibich, Rolf, Canzler, Weert und Klaus Burmeister, Zukunftsforschung und Politik in Deutschland, Frankreich, Schweden und der Schweiz, Weinheim und Basel 1991