Technikgeschichte seit der Industriellen Revolution
Teil 9: Kommunikationssysteme
Inhalt:
Mit der elektrischen Telegrafie entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das erste globale Kommunikationsnetz. Das Telefon ermöglichte die individuelle Kommunikation in natürlicher Sprache. Kommunikationssysteme dienen heute sowohl der Unterhaltung wie der weltweiten Datenkommunikation.
Das Skript zum Film umfasst ein vierseitiges Handout.
Stichwörter:
Vortrag
Referent:
Prof. Dr. Wolfgang König (Technische Universität Berlin)
Heinz Pohle, Der Rundfunk als Instrument der Politik. Zur Geschichte des deutschen Rundfunks von 1923/38 (Wissenschaftliche Schriftenreihe für Rundfunk und Fernsehen 1). Hamburg 1955
Erwin Horstmann, 75 Jahre Fernsprecher in Deutschland 1877-1952. Ein Rückblick auf die Entwicklung des Fernsprechers in Deutschland und auf seine Erfindungsgeschichte unter Beigabe einer Zeittafel zur Geschichte des Fernsprechers von Erwin Müller-Fischer. Berlin 1952
Hugh G.J. Aitken, Syntony and Spark: The Origins of Radio. Princeton 1985. Walter Bruch: Kleine Geschichte des deutschen Fernsehens (Buchreihe des SFB 6). Berlin 1967
Frank Thomas, Telefonieren in Deutschland. Organisatorische, technische und räumliche Entwicklung eines großtechnischen Systems (Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung 21). Frankfurt am Main 1995
Daniel R. Headrick, The Invisible Weapon. Telecommunications and International Politics 1851-1945. New York, Oxford 1991
Friedrich Naumann, Vom Abakus zum Internet. Die Geschichte der Informatik. Darmstadt 2001