Technikgeschichte seit der Industriellen Revolution
Teil 9: Kommunikationssysteme
Inhalt:
Mit der elektrischen Telegrafie entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das erste globale Kommunikationsnetz. Das Telefon ermöglichte die individuelle Kommunikation in natürlicher Sprache. Kommunikationssysteme dienen heute sowohl der Unterhaltung wie der weltweiten Datenkommunikation.
Das Skript zum Film umfasst ein vierseitiges Handout.
Stichwörter:
Vortrag
Referent:
Prof. Dr. Wolfgang König (Technische Universität Berlin)
Michael Friedewald, Die “Tönenden Funken”. Geschichte eines frühen drahtlosen Kommunikationssystems 1905-1914 (Aachener Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte 2), Berlin, Diepholz 1999
Heinz Pohle, Der Rundfunk als Instrument der Politik. Zur Geschichte des deutschen Rundfunks von 1923/38 (Wissenschaftliche Schriftenreihe für Rundfunk und Fernsehen 1). Hamburg 1955
James W. Cortada, Before the Computer: IBM, NCR, Burroughs, and Remington Rand and the Industry They Created, 1865-1956 (Princeton Studies in Business and Technology). Princeton, N.J. 1993
Martin Campbell-Kelly u. William Aspray, Computer. A History of the Information Machine. New York 1996
Erwin Horstmann, 75 Jahre Fernsprecher in Deutschland 1877-1952. Ein Rückblick auf die Entwicklung des Fernsprechers in Deutschland und auf seine Erfindungsgeschichte unter Beigabe einer Zeittafel zur Geschichte des Fernsprechers von Erwin Müller-Fischer. Berlin 1952
Rolf Oberliesen, Information, Daten und Signale. Geschichte technischer Informationsverarbeitung (Kulturgeschichte der Naturwissenschaften und der Technik). Reinbek bei Hamburg 1982