Technikgeschichte seit der Industriellen Revolution
Teil 8: Verkehrssysteme
Inhalt:
Die Industrielle Revolution baute die traditionellen Verkehre auf Straßen und Wasserwegen aus. Eine Verkehrsrevolution brachte erst die Eisenbahn im 19. Jahrhundert. Im 20. Jahrhundert bewirkten Fahrrad, Motorrad und Auto eine Individualisierung, das Flugzeug eine räumliche Ausweitung der Mobilität.
Das Skript zum Film umfast ein fünfseitiges Handout.
Stichwörter:
Vortrag
Referent:
Prof. Dr. Wolfgang König (Technische Universität Berlin)
G. Wolfgang Heinze u. Heinrich H. Kill, The Development of the German Railroad System. In: Renate Mayntz u. Thomas P. Hughes (Hrsg.): The Development of Large Technical Systems. Frankfurt am Main u.a. 1988, S. 105-34
Lars U. Scholl, Im Schlepptau Großbritanniens. Abhängigkeit und Befreiung des deutschen Schiffbaus von britischem Know-how im 19. Jahrhundert. Technikgeschichte 50 (1983), S. 213-23
W.J. Reader, MacAdam: The Macadam Family and the Turnpike Roads, 1798-1861. London 1980.
Zug der Zeit - Zeit der Züge, Deutsche Eisenbahn 1835-1985. Das offizielle Werk zur gleichnamigen Ausstellung unter der Schirmherrschaft v. Bundespräsident Richard v. Weizsäcker. 2 Bde., Berlin 1985
Reiner Flik, Von Ford lernen? Automobilbau und Motorisierung in Deutschland bis 1933 (Wirtschafts- und Sozialhistorische Studien 11). Köln u.a. 2001
Heidrun Edelmann, Vom Luxusgut zum Gebrauchsgegenstand. Die Geschichte der Verbreitung von Personenkraftwagen in Deutschland (Schriftenreihe des Verbundes der Automobilindustrie e.V. 60). Frankfurt am Main 1989