Technikgeschichte seit der Industriellen Revolution
Teil 6: Kraftmaschinen
Inhalt:
Die Dampfmaschine wurde zum Rückgrat und Symbol der Industrialisierung. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kamen zahlreiche weitere Kraftmaschinen dazu: u.a. Wasserturbinen, Verbrennungskraftmaschinen, Elektromotoren. Insbesondere die Elektrizität gestaltete die motorische Anwendung von Energie um.
Das Skript zum Film umfasst ein dreiseitiges Handout.
Stichwörter:
Vortrag
Referent:
Prof. Dr. Wolfgang König (Technische Universität Berlin)
Friedrich Sass, Geschichte des deutschen Verbrennungsmotorenbaues von 1860 bis 1918. Berlin, Göttingen, Heidelberg 1962
Wolfram Fischer (Hrsg.), Die Geschichte der Stromversorgung. Frankfurt am Main 1992
David A. Hounshell, From the American System to Mass Production 1800-1932. The Development of Manufacturing in the United States (Studies in Industry and Society). Baltimore, London 1984
Volker Benad-Wagenhoff, Akos Paulinyi u. Jürgen Ruby, Die Entwicklung der Fertigungstechnik. In: Ulrich Wengenroth (Hrsg.): Technik und Wirtschaft (Technik und Kultur 8). Düsseldorf 1993, S. 189-241
Conrad Matschoß, Die Entwicklung der Dampfmaschine. Eine Geschichte der ortsfesten Dampfmaschine und der Lokomobile, der Schiffsmaschine und Lokomotive. Im Auftrage des Vereines deutscher Ingenieure verfaßt. 2 Bde., Berlin 1908 (Reprint 1987)
Bernhard Stier, Staat und Strom. Die politische Steuerung des Elektrizitätssystems in Deutschland 1890-1950 (Technik + Arbeit. Schriften des Landesmuseums für Technik und Arbeit in Mannheim 10). Ubstadt-Weiher 1999