Teil 04: Nachhaltigkeit als ökonomische Rationalität.
Inhalt:
Der Beitrag zeigt auf, dass es gegenwärtig zwei Diskurse zum Thema Nachhaltigkeit gibt. In der gesellschaftlichen Diskussion um Nachhaltigkeit geht es um die Festlegung wünschenswerter Entwicklungspfade. Nachhaltigkeit wird hier als normative Metapher für intergenerative Gerechtigkeit verstanden. Rational dagegen ist das Verständnis von Nachhaltigkeit als Substanzerhaltung. Ökonomisch vernünftig ist es, die Ressourcenbasis des Wirtschaftens zu erhalten, um dauerhaft wirtschaften zu können. Während des Vortrags werden 10 PDF-Folien unterstützend angezeigt.
Stichwörter:
Vortrag
Referent:
Prof. Dr. Georg Müller-Christ (Universität Bremen)
Georg Müller-Christ, „Nachhaltiges Ressourcenmanagement. Eine wirtschaftsökologische Fundierung“, Marburg, 2001
Georg Müller-Christ, „Nachhaltiges Ressourcenmanagement oder: Wo ist der Ort der strategischen Initiative“, in: Schmidt, M./Schwegler, R. (Hrsg.): „Umweltschutz und strategisches Handeln: Ansätze zur Integration in das betriebliche Management.“, Wiesbaden, 2003, S. 91-123