 | Christentum und europäische Kultur | Christentum und Kunst |
| | Christentum und Literatur |
| | Christentum und Musik |
| | Christentum und Naturwissenschaft |
| | Christentum und Philosophie |
| | Christentum und Recht |
 | Religionen im heutigen Europa | Buddhismus |
| | Die Orthodoxen |
| | Europäische Identität |
| | Hinduismus, Sikhismus und die Bahai |
| | Islam |
| | Judentum |
| | Katholizismus |
| | Neue Religionen |
| | Protestantismus |
| | Religiöse Landschaft in Europa |
|
Peter Antes: Christentum und europäische Kultur |
In seiner sechsteiligen Reihe über das Christentum und die europäische Kultur erläutert Prof. Dr. Dr. Antes die Einflüsse der christlichen Religion auf die Kunst, die Musik, die Literatur, das Recht, die Naturwissenschaft und die Philosophie. Um die Einflüsse z.B. in der Literatur aufzuzeigen wählt er Goethes „Faust“, Dantes „Göttliche Komödie“ und Brechts „Kaukasischen Kreidekreis“. Bei der Kunst wird auf die uns allgegenwärtige Architektur der kirchlichen Bauten verwiesen. Im Vortrag „Christentum und Naturwissenschaft“ wird der Bogen vom heliozentrischen Weltbild bis zur heutigen Gentechnik gespannt. |
|
Peter Antes: Religionen im heutigen Europa |
Prof. Dr. Dr. Antes vom Seminar für Religionswissenschaft der Universität Hannover und Präsident der "International Association for the History of Religions" bietet in einer zehnteiligen Reihe einen Überblick über die Religionen im heutigen Europa. Neben den in Europa stark vertretenen Religionsgruppen der Katholiken, Protestanten und Orthodoxen wird auch das Judentum, der Islam, der Buddhismus, der Hinduismus, der Sikhismus und die Bahai in einzelnen Vorträgen behandelt. In einem Vortrag widmet sich Prof. Dr. Dr. Antes auch den „Neuen Religionen“ und erwähnt hier z.b die Zeugen Jehovas und widmet sich dabei auch der Revitalisiserung alter okulter Religionen. Die einzelnen Vorträge sind 11 bis 15 Minuten lang. |
|
Peter Antes: Christentum und europäische Kultur: Christentum und Philosophie |
Prof. Dr. Dr. Antes gibt hier einen Überblick über Philosophen und Kirchenväter, die durch ihren Glauben die christliche Philosophie maßgeblich beeinflussten. Auch wird kurz über das Verhältnis der christlichen Kirche zu den griechischen Philosophen Aristoteles und Platon gesprochen. Weitere Philosophen, die im Vortrag genannt werden, sind z.B. Augustinus, Thomas von Aquin, Kant, Schelling und Heidegger. Im Vortrag geht Prof. Dr. Dr. Antes besonders auf die philosophische Bedeutung der Dreifaltigkeit (Trinität) ein. |
|