Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 6: Der Satz der totalen Wahrscheinlichkeit und das Simpson Paradoxon
Inhalt:
Die Formel für die totale Wahrscheinlichkeit ist eine Verallgemeinerung der Summen- und Multiplikationsregel und auch als „gewichteter Mittelwert“ bekannt. Die Anwendung der Formel wird an zwei verschiedenen Diagrammtypen erklärt. Das Simpson-Paradoxon (benannt nach E. H. Simpson, 1951) beruht auf dem Satz der totalen Wahrscheinlichkeit. Das besondere an diesem Paradoxon ist, dass es in der Realität oft auftritt. Anhand dieses Beispiel wird deutlich, wie vorsichtig man bei der Interpretation von Statistiken vorgehen sollte.
Der Film ist unterlegt mit 5 PDF-Folien.
Das Skript umfasst 4 Seiten.
Stichwörter:
Vortrag
Referent:
Prof. Dr. Michael Miller (Fachhochschule Gelsenkirchen)
O. Beyer, H. Hackel, V. Pieper, J. Tiedge, Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik; B. G. Teubner Verlagsgesellschaft; 1995; 7. Auflage
Lothar Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Band 3); Vieweg-Verlag; 1999; 3. Auflage
Norbert Henze, Stochastik für Einsteiger; Vieweg-Verlag; 1997; 1. Auflage