Internationales Personalmanagement Modul 9: Führung im internationalen Kontext
Inhalt:
Die Besonderheiten zum Thema "Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern" stehen im neunten Modul der Reihe "Internationales Personalmanagement" im Mittelpunkt der Betrachtung. Ausgehend von einer kurzen Einführung in die verschiedenen Führungskonzepte wird insbesondere der Ansatz von Vroom-Yetten vorgestellt. Die besonderen Herausforderungen, denen sich Führungskräfte im internationalen Einsatz gegenüber sehen, werden anschließend angesprochen. Zum Abschluss wird diskutiert, wie das Personalmanagement die Führungskräfte unterstützen kann.
Während des Vortrags werden unterstützend 9 PDF-Folien gezeigt. Das Skript zum Vortrag umfasst 12 Seiten Text.
Skriptauszug:
Führen bedeutet Einfluss nehmen. Nach von Rosenstiel ist Führung „eine bewusste zielbezogene Einflussnahme auf Menschen“ (von Rosenstiel, 1992, S.8). Führungsobjekte können dabei Einzelpersonen und Interaktionen in und zwischen Gruppen sein. Geführt werden kann durch Menschen, aber auch durch Regelungen, Vorschriften etc. oder durch Technik, wie z. B. das Fließband, das dem einzelnen Mitarbeiter vorgibt, was er wie schnell zu bearbeiten hat.
Wenn das intendierte Ziel der Beeinflussung erreicht wird, bezeichnet man dies als Führungserfolg. Die zahlreichen Versuche, Führungserfolg an bestimmten Bedingungen festzumachen, münden in eine Reihe von Führungstheorien. Kennzahlen, wie niedrige Fehlzeiten und Fluktuationsrate, hohe Arbeitszufriedenheit und gutes Betriebsklima dienen dabei häufig als Messkriterien für Führungserfolg.
...
Stichwörter:
Vortrag
Referent:
Prof. Dr. Laila Maija Hofmann (Fachhochschule für Wirtschaft Berlin)